Weronika Grozdew-Kołacińska
Ethnomusikologin, Sängerin mit bulgarischen Wurzeln, Assistenzprofessorin am Institut für Kunst der Polnischen Akademie der Wissenschaften sowie Mitbegründerin und Vorsitzende des Polnischen Seminars für Ethnomusikologie. Koordinatorin des Workshops für traditionelle Musik am Institut für Musik und Tanz. Sie ist Mitglied des Polnischen Komponistenverbandes und der Polnischen Gesellschaft für Folklore.
Sie hat mehrmals den Wettbewerb "Neue Tradition" des Polnischen Rundfunks (2002, Grand Prix, verliehen von Czesław Niemen) und das "Folk-Phonogramm des Jahres" gewonnen. Drei Musikalben, an denen sie als Solistin mitwirkte, wurden für den "Fryderyk"-Preis nominiert, während das Musikprojekt " Kurpiowskie Etnofonie" der Künstlerin eine Nominierung für den renommierten "Koryfeusz Muzyki Polskiej"-Preis einbrachte.
Sie verbindet ihre künstlerische Tätigkeit mit akademischer Arbeit und Forschung. Derzeit unterrichtet sie im Rahmen des Postgraduiertenstudiengangs Ethnomusikologie am Institut für Musikwissenschaft der Universität Warschau. Sie ist Autorin von Artikeln über traditionelle Musik, zwei Liederbüchern und dem Buch "Bulgarische Katholiken. Traditionelle Musikkultur in der Diaspora" (ISPAN-Verlag). Der Bericht über den Zustand der traditionellen Musikkultur in Polen (veröffentlicht von IMiT) wurde unter ihrer Federführung verfasst. Sie arbeitet mit der Abteilung für Musikakustik am FCUM, dem Polnischen Rundfunkprogramm 2 (RCKL) und dem Museum des Warschauer Aufstands zusammen, indem sie die jährliche Musikaktion "Warschauer singen (nicht)verbotene Lieder" organisiert.
Sie verbindet ihre künstlerische Tätigkeit mit akademischer Arbeit und Forschung. Derzeit unterrichtet sie im Rahmen des Postgraduiertenstudiengangs Ethnomusikologie am Institut für Musikwissenschaft der Universität Warschau. Sie ist Autorin von Artikeln über traditionelle Musik, zwei Liederbüchern und dem Buch "Bulgarische Katholiken. Traditionelle Musikkultur in der Diaspora" (ISPAN-Verlag). Der Bericht über den Zustand der traditionellen Musikkultur in Polen (veröffentlicht von IMiT) wurde unter ihrer Federführung verfasst. Sie arbeitet mit der Abteilung für Musikakustik am FCUM, dem Polnischen Rundfunkprogramm 2 (RCKL) und dem Museum des Warschauer Aufstands zusammen, indem sie die jährliche Musikaktion "Warschauer singen (nicht)verbotene Lieder" organisiert.