Previous slideNext slide
Partner aus Deutschland beim Turnier der wahren Musiker
Das Turnier der wahren Musiker ist seit Jahren ein Fest, das Menschen, Traditionen und Kulturen über Grenzen hinweg vereint. Auch die aktuelle Ausgabe hat eindrucksvoll bewiesen, wie unverzichtbar partnerschaftliche Beziehungen und das gemeinsame Erleben von Musik sind – für die Künstler:innen ebenso wie für das Publikum.
Die Gäste aus Prenzlau, Pasewalk und Greifswald eröffneten ihren Besuch mit einer Führung durch die Philharmonie. Dabei erhielten sie nicht nur Einblicke in die Architektur des Hauses, sondern auch in die vielfältigen Arbeitsfelder der Institution. Anschließend ließen sie sich vom Programm des Turniers mitreißen – einem Projekt, das seit Jahren konsequent einen Raum für Begegnung, Dialog und die gemeinsame Entdeckung der Schönheit traditioneller Musik schafft.

Schon beim Eröffnungskonzert des Wettbewerbs am Freitag konnten wir Musikliebhaber aus dem Dominikanerkloster sowie zahlreiche Bürgerinnen und Bürger Prenzlaus begrüßen. Damit wurde die Zusammenarbeit fortgeführt, die in den Projekten „Kultur ohne Grenzen“ und „1884“ ihren Anfang genommen hatte. Ihre Anwesenheit unterstrich die Beständigkeit der damals geknüpften Beziehungen. Ebenfalls anwesend waren Mitglieder des Musikvereins Pasewalk – offizieller Partner des 10. Turniers der wahren Musiker. Insgesamt reisten 51 Gäste aus Prenzlau und Pasewalk nach Szczecin, um in der Philharmonie ein außergewöhnliches Konzert der Szczecin Philharmonic Big Band gemeinsam mit renommierten Künstlern der traditionellen Musik zu erleben.

Am Samstag kehrten die Gäste aus Pasewalk erneut nach Szczecin zurück – diesmal, um an einer Jam Session und dem Haus des Tanzes teilzunehmen. Die Gruppe erlebte die lebendige Tradition von Musik und Tanz, deren Pflege eines der zentralen Anliegen des Turniers der wahren Musiker ist. Das gemeinsame Feiern und die aktive Teilnahme an der Veranstaltung eröffneten einen völlig neuen Raum für Integration.

Am letzten Tag des Wettbewerbs reisten Gäste aus Greifswald nach Szczecin, die den Verein polenmARkT e.V. vertraten – den zweiten offiziellen Partner des 10. Turniers der wahren Musiker“. Die Musikfreunde nahmen an einer begleitenden, ins Deutsche übersetzten Diskussion über die Identität der deutsch-polnischen Grenzregion teil. Ihr aktives Engagement während der Publikumsrunde verdeutlichte einmal mehr die Rolle der traditionellen Musik als Brücke zwischen Kulturen und Gemeinschaften. Nach dem Austausch im Kammersaal begab sich die gesamte Gruppe in den Goldenen Sinfoniesaal, wo sie das Abschlusskonzert des Turniere erlebte.

Der Besuch der deutschen Partner bei der diesjährigen Ausgabe des Turniers der wahren Musiker hat erneut gezeigt: Musik gilt – jenseits aller Staatsgrenzen – weiterhin als universelle Sprache, die Menschen miteinander verbindet und Verständnis füreinander schafft.
09-09-2025, 12:43:07